Standards
Maximale Qualitätssicherung nach internationalen Standards
Die Unternehmen der Lüthi-Gruppe sind im Besitz des Internationalen Food Standards IFS und bestätigen diese Zertifizierungen regelmässig. Dies erlaubt die Belieferung von allen möglichen Kundensparten. Alles erfüllt die höchsten Hygiene- und Betriebsanforderungen, ist transparent und kann rückverfolgt werden. Modernste Hygienemassnahmen sind in der Lüthi-Gruppe schon längst gelebter Alltag.
Unter diesen Aspekten realisiert die Lüthi-Gruppe ein breites Sortiment hochwertiger Produkte wie Frischfleisch, Grillspezialitäten, Charcuterieartikel, Speck-/Schinkenprodukte und Convenienceartikel.
Qualitätssicherung nach IFS Food Standard und weitere Label
Zertifiziert sind die Betriebe der Lüthi-Gruppe nach den prozessorientierten Lebensmittelsicherheitsstandards IFS Version 7 höheres Niveau. Die Lüthi-Gruppe stellt zudem diverse Label-Produkte her, welche dem «Aus der Region» (ADR) sowie dem Terra Suisse Dachreglement, den Bio-Richtlinen und den Suisse Garantie Richtlinien entsprechen können. Die Qualitätssicherung hat dabei die Aufgabe, die Vorgaben aus den Standards oder Labeln betriebsintern zu kommunizieren und die Überwachung und Umsetzung der verlangten Richtlinien in der Wertschöpfungskette sicherzustellen.
Qualitätsmanagement-System
Das Qualitätsmanagement auf der Normbasis IFS umschreibt eine Funktion und alle organisatorischen Massnahmen, die der Verbesserung von Prozess- und Arbeitsqualität dienen. Produkt- und Dienstleistungsqualität werden damit erhalten, erhöht und weiterentwickelt. Der Qualitätsbegriff gilt für jede Tätigkeit und ist nicht nur ein produktbezogener Begriff. Dies bedeutet, dass jeder einzelne Mitarbeitende, selbst wenn er nicht direkt an der Leistungserstellung für den Kunden beteiligt ist, trotzdem an der Realisierung der Qualität mitwirkt.
Qualitätshandbücher
Die Qualitätshandbücher beinhalten den schriftlichen Teil des Qualitätsmanagements sowie der Qualitätssicherung und sind vollständig digitalisiert. Für den zentralisierten Betrieb in Deisswil wurden die Qualitätshandbücher zwischen den beiden Betrieben Meinen AG und Lüthi & Portmann Fleischwaren AG konsolidiert. Handbücher bestehen auch für die Fabrikläden. Die Handbücher sind Anleitungen, die Verfahren vorschreiben, um Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.
Elektronisches Qualitätsmanagement
In der Lüthi-Gruppe wurde ergänzend zum Handbuch eine Qualitätsmanagementsoftware eingeführt. Mit dieser Software können Mitarbeitende vor Ort in den Abteilungen eine interne Fehlererfassung vornehmen und dies an die Abteilung adressieren, wo der Fehler passiert ist. In dieser Software, die die Effizienz steigern wird, werden viele Aspekte des Qualitätsmanagements abgewickelt. Unter anderem Kundenreklamation, Lieferantenbewertung, Wartungsplanung, interne Kommunikation, interne Audits und vieles mehr.
Qualitätsprüfungen
Zu den wichtigsten Qualitätsprüfungen gehören die Kontrollen der Rauchanlagen und der Metalldetektoren. Es muss der Nachweis erbracht werden, dass alle gegarten Produkte ausreichend erhitzt worden sind, um die Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Bei den Metalldetektoren muss der Nachweis erbracht werden, dass keine metallischen Fremdkörper an Verbraucher abgegeben werden, die im Produktionsweg beim Schneiden und Zerkleinern entstehen könnten. Beide Prüfungen werden elektronisch gespeichert, Fehler lösen Alarme aus und stoppen die Produktion. Weitere Qualitätsprüfungen im allgemeinen Umfeld sind regelmässige Temperaturkontrollen, Luftkeimmessungen, Personal- und Oberflächenhygienekontrollen. Ausserdem ergeben sich daraus noch zusätzliche Kontrollpunkte wie:
- Garderobenkontrolle (Kleiderschränke)
- Verhalten in der Produktion (z.B. Benutzen der Hygieneschleusen)
- Reinigungskontrolle im Betrieb sowie Sozialbereiche
- Optimaler Ablauf der Abteilung Reinraum
Die Ziele des Qualitätsmanagement-Systems für den Konsumenten:
- Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und optimaler Genusstauglichkeit der Lüthi-Produkte.
- Kunden sollen sich sicher fühlen beim Kauf von Lüthi-Produkten und sie geniessen können.
Die Ziele des Qualitätsmanagement-Systems für den Betrieb:
- Ständige Verbesserung der Prozesse nach den Grundsätzen planen – umsetzen – kontrollieren – verbessern
- Einhaltung systematischer Arbeitsweisen zur Erreichung vordefinierter Qualität bei Produkten und Dienstleistungen
- Unterstützung der Mitarbeiter bei ihrer aktiven Rolle in Qualitätsthemen
- Erhöhung der Kundenorientierung bei Mitarbeitenden im Tagesgeschäft
- Kosteneinsparungen durch effizienteres Handeln, dadurch Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit in der Branche
- Schulung und Vermittlung von Wissen an die Mitarbeitenden, um sich dem wechselnden Marktumfeld anpassen zu können
- Eingrenzung von Gefahren für die Lebensmittelsicherheit
- Aufrechterhaltung der Standards bei Audits
Lebensmittelsicherheit
Die Lebensmittelsicherheit unserer Produkte ist für uns oberstes Gebot, wir produzieren nach GHP (Gute Herstellungspraxis) und garantieren eine lückenlose Rückverfolgbarkeit. Zusätzlich setzen wir die Anforderungen des International Food Standards, welche von externen Auditoren kontrolliert werden, wirksam um. Unsere Betriebe sind sehr bestrebt, dass in der Wertschöpfungskette bis zum Kunden die Hygieneverordnung sowie übrige relevante Gesetzgebungen angewendet und gelebt werden. Regelmässig werden die Produkte von externen akkreditierten Laboren mikrobiologisch und chemisch untersucht. Zudem wird vor der Markteinführung für jedes Produkt ein Einlistungs-Gutachten erstellt.
Zusätzliche Aufgabenbereiche
Das Qualitätsmanagement und die Qualitätssicherung sind mit anderen Bereichen in den Betrieben verknüpft. Stets kommt so in der Lüthi-Gruppe qualifiziertes Fachwissen und technisches Know-how bei Produktneuentwicklungen, Änderungen von Produktionsprozessen, Neuauflagen von Gesetzen (z.B. LKV Lebensmittel-Kennzeichnungs-Verordnung) oder Produktverbesserungen zur Anwendung. Um immer die bestmögliche Qualität unserer Produkte erreichen zu können, führen wir interne sowie externe Degustationen durch. Wir haben eine ganze Anzahl an Auszeichnungen von offiziellen Qualitätsprüfungen.